
Herbert
Spende übergeben an Fam. Carpella 01. 03. 2022
Spendenübergabe von FF Stiftung und FC Stiftung an die Fam. Carpella in Vorderweißenbach
Zu Neujahr veranstaltete die Feuerwehr Stiftung einen Punschstand beim Feuerwehrhaus zugunsten des kurz vor Weihnachten tödlich verunglückten Stefan Katzmayr.
Die Veranstaltung wurde vom FC Stiftung und den vielen Besuchern, sowie auch großzügig von der Fa. Hochreiter Fleischwaren und Bäckerei Ritter unterstützt.
Die gesamten Einnahmen wurden jetzt von den Verantwortlichen an die Fam. Daniela Carpella in Vorderweißenbach übergeben.
Tuppmannausbildung 19. 02. 2022
Kürzlich fand die Abschlussübung des Pflichtbereiches von der Truppmannausbildung beim Feuerwehrhaus in Bad Leonfelden statt.
Von unserer Feuerwehr absolvierten Simone Hofer, Tobias Mittermüllner, Elisa Schraml und Paul Wiesinger diese Ausbildung.
Monatsübung Februar 18. 02. 2022
Gemeinsam mit der FF Bad Leonfelden führte die Feuerwehr Stiftung eine Übung mit dem Thema Kran durch.
Hierbei stand im Vordergrund den neuen Kran der FF Bad Leonfelden kennenzulernen und ebenso die Umgangsweise z.b. beim Anheben von verunfallten Fahrzeugen.
Wir möchten der FF Bad Leonfelden danken für die gemeinsame Übung.
Jahresvollversammlung verschoben
Die geplante Jahresvollversammlung am 05. Februar 2022 wird auf Grund der Corona Situation auf Sa. 23. April 2022 verschoben.
Friedenslicht verteilt
Das Friedenslicht wurde auch in diesem Jahr von unser Feuerwehrjugend an die Dorfbevölkerung Ober-Unterstiftung, Hagau, Elmegg und Langbruck verteilt.
Es waren wieder sechs Gruppen mit 16 Jugendlichen und Betreuer unterwegs.
Die Freiwillige Feuerwehr Stiftung wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit !!
Funkübung im November
Die letzte Funkübung im Jahr 2021 wurde von der FF Dreiegg Glashütten organisiert.
Von unserer Feuerwehr nahmen 7 Kameraden/Innen an dieser Übung teil.
Pflichtbereichsübung in Stiftung 22.10. 2021
Die diesjährige Pflichtbereichsübung wurde von unserer Feuerwehr organisiert.
Übungsannahme war ein Waldbrand in der Hagau mit vermissten Kindern, und die Errichtung einer langen Zubringerleitung zur Brandstelle.
85 Feuerwehrleute von den Feuerwehren Bad Leonfelden, Dietrichschlag, Laimbach, Stiftung, Weigetschlag und der Feuerwehr Habruck konnten die Übungsszenarien nach der Reihe abarbeiten.
Ansaugstelle für die Zubringleitung war von der Rodl beim Anwesen der Fam. Grasböck in der Au.
Dort wurde von unserer Feuerwehr, mit Unterstützung von 3 weiteren Tragkraftspritzen der Feuerwehren Weigetschlag, Habruck und Laimbach eine 1,1 Km lange Zubringerleitung zu den Tanklöschwagen von Bad Leonfelden und Dietrichschlag errichtet.
Alle 16 vermissten Kinder wurden im Wald von den Atemschutztrupps gerettet und dem FMD übergeben, diese trugen die teilweise verletzten Kinder zum Sammelplatz in der Garage der Fam. Hammerschmied, wo eine weitere Versorgung statt fand.
Als Einsatzleiter fungierte HBM Florian Reisner mit Hilfe der Gruppenkommandanten für Atemschutz und der Zubringleitung.
Die abschließende Übungs-Nachbesprechung fand unter Einhaltung der 3 G Regel im Feuerwehrhaus Stiftung statt.
Alle Fotos dieser Übung gibt es auf der Fotodatenbank des Bezirkes: https://www.flickr.com/photos/bfkuu/albums/72157720059696519
Monatsübung mit neuer TS Fox 10. 10. 2021
Die Monatsübung im Oktober stand ganz im Zeichen einer Einschulung und Übung mit der neuen Tragkraftspritze Fox 4 und dem neuen Schwimmsauger.
Dazu wurde bei der Rodl in der Au eine Saug und Löschleitung aufgebaut und die neue Pumpe mit verschiedenen Einstellungen von GHrund auf beübt und getestet.
Um bei wenig Wasserstand ein problemloses ansaugen zu gewährleisten wurde von Bernhard Traxler eine neue mobile " Wasser - Aufstauvorrichtung" angefertigt.
Wie sich in der Praxis als schneller Aufbau und hervorragende Einrichtung darstellte.
An dieser Übung nahmen 20 Kameraden/Innen teil.
Danke an Christian Grasböck für die Getränke Spende nach der Übung.
Funkübung im Oktober 07. 10. 2021
Die vorletzte Funkübung in diesem Jahr wurde von unserer Feuerwehr organisiert.
Übungsschwerpunkt war, das jede teilnehmende Feuewehr mittels per Funk durchgegebenen Koordinaten einen bestimmten Straßenabschnitt anfahren mussten und vor Ort ein Einsatzszenario zugeteilt bekamen wo die Straßen unpassierbar war.
Die Aufgaben konnten zeitgerecht bewältigt werden und wurden per Funk an die Funk-Einsatzstelle durchgegeben werden und beinhaltete auch die von jeder Feuerwehr ausgearbeitete Verkehrsumleitung durch die Straßensperre.
Die Übungs-Nachbesprechung fand in Helgas Jausenstüberl statt.
Ausgearbeitet wurde die Übung von Sabine Denkmayr, Matthias Birklbauer und Julia Hofstadler.
Wissenstest der Feuerwehrjugend 02. 10. 2021
Im Feuerwehrhaus Walding fand der diesjährige Jugend-Wissenstest vom Bezirk Urfahr Umgebung statt.
dabei meisterten
Nico Bergsmann in Gold
Kevin Hofer in Silber
Simon Reindl in Silber
Caroline Reisner in Silber
Elisa Schraml in Silber
Jonas Schraml in Silber
Paul Hofer in Bronze
die geforderte Leistungsprüfung souverän und konnten das begehrte Abzeichen von Vertretern des Bezirks-Feuerwehrkommando entgegen nehmen.
Betreut wurden sie von Simon Kitzmüller.