Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: EINSÄTZE
Motorrad Brand B126 01.10.2023
Am Sonntag den 01.10.2023 12:02 wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit der FF Bad Leonfelden zu eimem KFZ-Brand auf der B126 (höhe Unterstiftung) alarmiert.
Laut Presseaussendung löste ein defekt am Motorrad den Unfall aus.
Aufgrund eines Knalles im Bereich der Kopfdichtung ließ der Lenker das Fahrzeug aus, stürtzte und schlitterte unter der Leitschiene hindurch.
Das Motorrad kollidierte mit der Leitschiene und ging in Flammen auf.
Beim Eintreffen der Feuerwehren stand das Fahrzeug bereits meterhoch in Flammen.
Nach erfolgreien Lösch und Räumarbeiten konnte die Einsatzbereitschaft um 13:14 wieder hergestellt werden.
Unsere Feuerwehr war mit 13 Kameraden/Innen mit KLF und MTF im Einsatz.
Fahrzeugbergung B126 25.02.2023
Unsere Feuerwehr wurde am 25.02.2023 um 18:07 zu einer Fahrzeugbergung gerufen.
Mit vereinten Kräften konnte das Fahrzeug wieder auf die Straße befördert werden.
Unwettereinsatz in Gramastetten 02. 03. 2021
Eine Woche nach dem Hagelunwetter im Bezirk halfen einige Kameraden unsere Feuerwehr einen Tag in Gramastetten die neuerlich von Sturm abgedeckten Häuser provisorisch mit Planen abzudecken.
Videobotschaft LH Mag. Thomas Stelzer: https://www.youtube.com/watch?v=Doo_eWkJqoM
Wohnhausbrand in Bad Leonfelden 26. 02. 2021
Zu einem Dachstuhlbrand bei einem Wohnhaus in Bad Leonfelden wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit den Pflichtbereichsfeuerwehren Bad Leonfelden, Dietrichschlag, Laimbach und Weigetschlag alarmiert.
Schon bei der Anfahrt zum Brandobjekt war eine Rauchentwicklung am Dachstuhl sichtbar und teilweise das Welleneternit durch die Hitze geborsten.
Durch das schnelle Eingreifen von zwei Atemschutztrupps der Feuerwehren Bad Leonfelden und FF Laimbach im inneren des Gebäudes sowie von der Aussenseite am Dach konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht, und gelöscht werden.
Mit der vom Einsatzleiter Oliver Gossenreiter von der FF Bad Leonfelden angeforderte Teleskopmastbühne von der Feuerwehr Zwettl an der Rodl wurde anschließend das Dach weiter geöffnet um versteckte Glutnester noch abzulöschen.
Unsere Feuerwehr unterstützte den Atemschutztrupp beim Löschangriff und war mit einem Atemschutztrupp auf der Teleskopmastbühne im Einsatz.
Die Feuerwehren Laimbach und Weigetschlag sicherten mit einer Zubringleitung die Wasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge von Dietrichschlag und Bad Leonfelden.
Garagenbrand in Bad Leonfelden 21.02. 2021
Zu einem Garagenbrand in die Stahemberstraße in Bad Leonfelden wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit den Pflichtbereichsfeuerwehren alarmiert.
Der Brand, der aus unbekannter Ursache von einem Akkuschrauber nach einem Ladevorgang ausgebrochen war, wurde rasch von der Feuerwehr Bad Leonfelden gelöscht.
Unsere Feuerwehr stand mit dem KLF-A und Atemschutzträger in Bereitschaft sowie mit dem MTF mit weiteren Kameraden/Innen.
Insgesamt rückten zu diesem Einsatz 16 Feuerwehrleute von unserer Feuerwehr aus.
Einsatz - Großbrand in Bernhardschlag 24.06. 2020
Um kurz vor 7 Uhr früh wurde unsere Feuerwehr zum "Brand eines landwirtschaftliches Objektes in Bernhardschlag" alarmiert, als Zusatzinfo wurde mitgeteilt, dass unser KLF mit der dazugehörigen Pumpe benötigt wird.
Aus bisher unbekannter Ursache kam es zum Brand, bei dem der Wirtschaftstrakt bis auf die Grundmauern niederbrannte.
Insgesamt wurden 14 Feuerwehren aus der Umgebung, die TMB Zwettl und das AS-Fahrzeug von St. Peter/W. alarmiert und arbeiteten gemeinsam im Einsatz.
Die größte Herausforderung bestand darin eine ausreichend gute Löschwasserversorgung herzustellen. Die B-Schläuche wurden teils kilometerweit in der Ortschaft Bernhardschlag ausgelegt um genügend Löschwasser heranzubringen.
Das Wohngebäude konnte durch die umfassenden Löscharbeiten geschützt werden auch die im Stall befindlichen Tiere wurden gerettet.
Unsere Feuerwehr stellte einen Atemschutztrupp, die auch einen Löschangriff durchführten.
Zudem wurden wir beauftragt bei einem Löschwasserteich, gemeinsam mit der Feuerwehr Amesschlag eine starke und funktionierende Zubringleitung herzustellen um die Teleskobmastbühne von der FF Zwettl an der Rodl und den Tank Bad Leonfelden mit Wasser zu versorgen.
Ein Lagebild vor Ort machten sich auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer und Abschnitts-Feuerwehrwehrkommandant BR Ing. Karlheinz Pillinger sowie der Vorderweißenbacher Bürgermeister Leopold Gartner.
Im Einsatz standen die Feuerwehren: Afiesl, Altenschlag, Ameschlag/L., Bad Leonfelden, Bernhardschlag, Laimbach, Piberschlag, Schönegg, St. Peter/W., Traberg, Vorderweißenbach, Waldschlag und Zwettl/R. und unsere Feuerwehr.
Zudem wurden das Rote Kreuz und die Polizei alarmiert. Insgesamt waren über 160 Einsatzkräften vor Ort.
Video: https://youtu.be/xtLoA40vZdQ
Einsatz - Sturmschaden in der Hagau 02.02. 2020
Zu einem Technischen Einsatz -" Baum über Straße" wurde nach einem vorangegangenem Sturm unsere Feuerwehr in den Nachtstunden alarmiert.
Bei der Ankunft am Einsatzort in der Hagau stellte sich heraus das mehrere umgestürzte Bäume die Straße blockierten.
Mit einem in der Nähe wohnenden Landwirt wurden gemeinsam die Bäume fachmännisch aufgearbeitet und mittels Traktor zur Seite befördert.
Nach der Reinigung der Straße konnte der Güterweg Hagau wieder freigegeben werden.
Im Einsatz standen 14 Feuerwehrmitglieder.
Einsatz Verkehrsunfall B 126 in Unterstiftung 08.01. 2020
Zu einem Verkehrsunfall auf der Leonfeldnerstraße B 126 wurde unsere Feuerwehr innerhalb einer Woche das dritte Mal alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es in Bereich der Bushaltestelle zu einer Kollision von einem Pkw Lenker aus dem Bezirk Rohrbach und einer Pkw Lenkerin aus dem Bezirk Urfahr Umgebung mit ihren Fahrzeugen.
Gemeinsam mit dem Notarzt von Zwettl an der Rodl und den Sanitätern vom Rotem Kreuz Bad Leonfelden wurde die verletzte Person, die sich noch im Fahrzeug befand erstversorgt, und anschließend beide Unfalllenker von den Rettungen ins Krankenhaus gebracht.
Da zu dieser Zeit ein hohes Verkehrsaufkommen stattfand wurde die Straße von unseren Lotsen kurzzeitig gesperrt und örtlich umgeleitet.
Nach dem Reinigen der Fahrbahn und dem Abtransport des verunfallten Fahrzeuges konnte die Straße wieder freigegeben werden.
Im Einsatz standen: Polizei Bad Leonfelden, Notarzt Zwettl an der Rodl, Rettung Bad Leonfelden und 14 Mitglieder unserer Feuerwehr.
VU Aufräumarbeiten B 126 Rodlbrücke 05.01. 2020
Zu nächtlichen Aufräumarbeiten bei starkem Schneefall wurde unsere Feuerwehr kurz nach Mitternacht alarmiert. Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen sind im Bereich Elmegg bei der Steinbrücke über die Große Rodl ein PKW-Lenker aus Eferding mit einer PKW-Lenkerin aus Urfahr Umgebung frontal zusammengestoßen. Die Lenkerin wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung aus Bad Leonfelden in das Klinikum Freistadt gebracht.
Unsere Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, führte einen Lotsendienst durch und unterstützte die 2 Abschleppunternehmen beim Verladen der Unfallfahrzeuge. Anschließend wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die restlichen Wrackteile entfernt.
Die Feuerwehr Stiftung/L. war mit 16 Mitgliedern im Einsatz.
Der Unfall ereignete sich nur 100 Meter entfernt von dem PKW Überschlag zu der unsere Feuerwehr vor drei Tagen alarmiert wurde.
Verkehrsunfall-Aufräumarbeiten B 126 02.01. 2020
Zu einem Verkehrsunfall mit Aufräumarbeiten wurde unsere Feuerwehr auf die B 126 Höhe der Kläranlage von der Landeswarnzentrale alarmiert.
Eine Fahrzeuglenkerin ist mit ihrem Pkw aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und hat sich in die angrenzende Wiese überschlagen.
Nach der Verkehrsregelung und dem Reinigen der Wiese von Wrackteilen wurde beim Abtransport des verunfallten Pkws mitgeholfen.
Es waren 11 Kameraden/Innen an der Einsatzstelle und 5 in Bereitschaft im Feuerwehrhaus.