
Herbert
Erwerb der Maibaumlose von unserer Feuerwehrjugend
Liebe Dorfbevölkerung von Stiftung, Hagau, Langbruck und Elmegg !
Da wir leider unseren diesjährigen Maibaum nicht aufstellen konnten und auch keinen Frühschoppen machen werden, haben wir uns überlegt den schon geschälten Maibaum zu verlosen.
Dafür wird die Jugendgruppe der FF Stiftung am Pfingstmontag 24. 05. 2021 und nächstes Wochenende (29./30.05) die Haushalte in Ober und Unterstiftung, Hagau, Langbruck und Elmegg besuchen um die Maibaumlose zu verkaufen.
Die Verlosung findet am darauf folgenden Wochenende statt und der Gewinner wird natürlich verständigt bzw. das Video auch auf der Homepage veröffentlicht.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
1. Preis: Maibaum und ein Fass Bier
- Preis: Bauernkisterl
- Preis: 1 Kiste Bier
Der Erlös der Maibaumverlosung wird für die Jugendgruppe verwendet.
Wir würden uns freuen wenn ihr Lose kauft und damit die Jugendgruppe unterstützt.
Wir Gedenken an Löschmeister Hermann Mülleder 14.05. 2021
Wir Gedenken an Löschmeister Hermann Mülleder der am 13. 05. 2021 im 79. Lebensjahr von uns gegangen ist.
Hermann war 56 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr.
Für sein Engagement und seinen Einsatz in der Feuerwehr erhielt erhielt er die 25, 40 und im Jahr 2016 die 50 jährige Dienstmedaile für seine verdienstvolle Tätigkeiten.
Hermann war bis zuletzt bei Floriani-Ausrückungen, Jahresvollversammlungen und bei den Seniorenübungen aktiv dabei.
Maschinisten Lehrgang erfolgreich absolviert 08. 05. 2021
An 2 Tagen wurde unter Einhaltung der Covid 19 Bestimmungen der Maschinisten Lehrgang an der Mehrzweckanlage in Sonnberg im Mühlkreis abgehalten.
Neben einem spannenden Theorieblock, standen auch praktische Ansaugübungen aus der Großen Rodl am Programm.
Nach einer schriftlichen Wissenskontrolle wurde zum Abschluss des Lehrgangs mit Hilfe von 7 Tragkraftspritzen eine 1400 Meter lange Relaisleitung von Zwettl an der Rodl nach Sonnberg im Mühlkreis gelegt.
Patrik Gattringer von unserer Feuerwehr absolvierte diesen Lehrgang erfolgreich.
Auch unser KLF-A mit der Tragkraftspritze Fox 1 war an einem Tag zur Übung für die Teilnehmer im Einsatz
Funkübung im Mai 06. 05. 2021
Unter Einhaltung der Covid 19 Maßnahmen wurde auch diese Funkübung des Bereichs 2 im Abschnitt Leonfelden abgehalten.
Ausgerrichtet von der FF Weigetschlag ging die Fahrt zur Fernwärme Vorderweißenbach wo die Wasserentnahmestellen besprochen wurden.
Danach schickte uns die FF Weigetschlag zu einem Standortwechsel nach Langbruck.
7 Kameraden/Innen von unserer Feuerwehr beteiligten sich an dieser Übung.
Flurreinigungsaktion 24.04. 2021
Über 25 Km Straßenrändern und Wanderwege wurden dieses Jahr von freiwilligen Helfern in der Stadtgemeinde Bad Leonfelden von Müll gesäubert.
Auch unsere Jugendgruppe mit Jugendbetreuer Christian Koll beteiligte sich an dieser Aktion.
Funkleistungsabzeichen in Silber 16. 04. 2021
16 Kameraden/Innen aus dem Bezirk Urfahr Umgebung stellten sich der Herausforderung um das Funkleistungsabzeichen in Silber an der OÖ Landesfeuerwehrschule.
Bei 5 Stationen mussten die Teilnehmer ihr Können und Wissen, das sie im Vorfeld bei 4 Vorbereitungsabenden erlernten nun vor den Bewertern zeigen.
Seitens des Landesfeuerwehrverbandes wurde ein strenges Hygienekonzept entwickelt.
Corona bedingt gab es dieses Jahr einige Änderungen.
Jeder Teilnehmer musste vor Prüfungsbeginn einen Negativen Corona Test vorzeigen.
Gefragt war das praktische Arbeiten mit der Wasserkarte bis hin zu den allgemeinen Fragen im Feuerwehrfunk.
Weitere Stationen waren das übermitteln von Funkgesprächen, Kartenkunde und Funken in der Einsatzzentrale.
Von unserer Feuerwehr stellten sich Matthias Birklbauer, Sabine Denkmayr und Florian Reisner dieser Herausforderung.
Alle konnten diese Leistungsprüfung positiv abschliessen.
Dabei konnte Sabine Denkmayr sogar den Bezirkssieg von den angetretenen Teilnehmer mit 248 von 250 möglichen Punkten erreichen.
Gratulation zu diesen Erfolg !!
Nun gilt es in einem Jahr das Funkleistungsabzeichen in Gold zu absolvieren.
Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen Gold in Walding 10. 04. 2021
102 junge Feuerwehrleute traten beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold im Feuerwehrhaus Walding an.
Unter strengsten Maßnahmen wurden die einzelnen Stationen abgewickelt. Vor Beginn musste auch ein Schnelltest durchgeführt werden.
Bewerbsleiter Hauptamtswalter Stefan Füreder zeigte sich wie auch die anderen 37 Bewerter erfreut von der guten Vorbereitung durch die Jugendbetreuer. Die Jugendlichen zeigten tolle Leistungen und erfüllten die Anforderungen in höchstem Maße.
Ebenso unter den Bewertern die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Karlheinz Pillinger, Kurt Reiter und Christian Breuer.
Die Abzeichen wurden kontaktlos von Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Enzenhofer im Anschluss an die Jugendlichen übergeben.
Von unserer Feuerwehr absolvierten Laura Bergsmann und Manuel Hofer dieses Leistungsabzeichen.
Grundlehrgang erfolgreich absolviert 21.03. 2021
Unter Einhaltung der COVID-19 Bestimmungen wurde am 19. und 20. März 2021 Tagen der Grundlehrgang in der OÖ Bauakademie in Lachstatt abgehalten. Alle Teilnehmer*innen und Ausbilder wurden zuvor von Patrick Kehrer und seinem Team vom Roten Kreuz der Ortsstelle Gallneukirchen einem Antigen-Schnelltest unterzogen und darauf hingewiesen eine Maske zu tragen sowie den nötigen Sicherheitsabstand einzuhalten. Der Theorieteil wie die Organisation der Feuerwehren, die Brand und Löschlehre, die Gefahren an der Einsatzstelle sowie die gefährlichen Stoffe wurde bereits vorab an zwei Ausbildungsabenden in Form einer Onlineschulung (Webinar) den Teilnehmern*innen vermittelt.
Bei dieser Ausbildung konnten sich der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer und der Lehrgangsleiter HAW Johann Schwarz vom hohen Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden überzeugen. Mit dem hervorragenden Ergebnis von 34 vorzüglich und 3 sehr gut wurde ein beachtliches Prüfungsergebnis erzielt.
Von unserer Feuerwehr absolvierten Daniel Manzenreiter und Sebastian Süß erfolgreich diesen Grundlehrgang.
Verkehrsregler Weiterbildung in Kirchschlag 13.03. 2021
Wohnhausbrand in Bad Leonfelden 26. 02. 2021
Zu einem Dachstuhlbrand bei einem Wohnhaus in Bad Leonfelden wurde unsere Feuerwehr gemeinsam mit den Pflichtbereichsfeuerwehren Bad Leonfelden, Dietrichschlag, Laimbach und Weigetschlag alarmiert.
Schon bei der Anfahrt zum Brandobjekt war eine Rauchentwicklung am Dachstuhl sichtbar und teilweise das Welleneternit durch die Hitze geborsten.
Durch das schnelle Eingreifen von zwei Atemschutztrupps der Feuerwehren Bad Leonfelden und FF Laimbach im inneren des Gebäudes sowie von der Aussenseite am Dach konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht, und gelöscht werden.
Mit der vom Einsatzleiter Oliver Gossenreiter von der FF Bad Leonfelden angeforderte Teleskopmastbühne von der Feuerwehr Zwettl an der Rodl wurde anschließend das Dach weiter geöffnet um versteckte Glutnester noch abzulöschen.
Unsere Feuerwehr unterstützte den Atemschutztrupp beim Löschangriff und war mit einem Atemschutztrupp auf der Teleskopmastbühne im Einsatz.
Die Feuerwehren Laimbach und Weigetschlag sicherten mit einer Zubringleitung die Wasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge von Dietrichschlag und Bad Leonfelden.