Herbert

Herbert

Mit 06.04.2020 ist die Waldbrandschutzverordnung 2020 der Bezirkshauptmannschaft in Kraft getreten:

In den Waldgebieten der Gemeinden des Bezirkes Urfahr-Umgebung ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen VERBOTEN!!

Durch das trockene Wetter der letzten Wochen besteht in vielen Regionen Österreichs eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. Die Behörden ersuchen die Bevölkerung um erhöhte Vorsicht.

Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31.10.2020 außer Kraft.

Donnerstag, 19 März 2020 11:51

Wichtige Verhaltensregel wegen CORONA-Virus

Um die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr aufrecht zu halten gilt folgende Weisung:

Der- oder diejenige die zu einem Einsatz oder Feuerwehrdienst ausrücken müssen die persönlichen Schutzmaßnahmen RIGOROS einhalten.

Es wird informiert, dass die LWZ bei nicht-zeitkritischen Einsätzen (zB Baum-über-Straße, Ölspur usw.) unseren Feuerwehrkommandant vor der Alarmierung telefonisch kontaktiert.

Damit soll ein unnötiges Zusammenholen von relevanten Kräften vermieden werden.

Bei einem möglichen Einsatzfall ist folgendes unbedingt einzuhalten:

  • An eine mögliche Infektion denken: Vermeidung von Anhusten und Kontakt mit Körpersekreten des Verletzten!
  • Beim Retten Helm mit Gesichtsschutzvisier verwenden.
  • Verwendung des Hygienesets: alkoholisches Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe, Einwegoverall.
  • Einsatzhygiene und vorbeugende Maßnahmen ernst nehmen.
  • Inkorporation und Kontamination durch richtige Vorsorge verhindern.
  • Die Sorgfalt jedes Einzelnen ist wichtig!
  • Persönliche Gegenstände wie Uhr, Schmuck, Piercings, Geldbörse, Handy, Zigaretten nicht in den Einsatz mitnehmen.
  • Private Kleidungsstücke soweit möglich ablegen, in Schutzbekleidung ausfahren.
  • Beim Ablegen der Schutzausrüstung die eigene Kontamination vermeiden.
  • Verschmutzte Schutzkleidung, Handschuhe etc. am Einsatzort dicht verpacken und am besten außerhalb des Mannschaftsraumes transportieren.
  • Trennung von Einsatzkleidung und Privatkleidung.
  • Gründliche Körperreinigung, duschen, Haare waschen, Nagelpflege.
  • Essen, Trinken und Rauchen erst nach gründlicher Reinigung.

 Feuerwehrmitglieder, welche sich in den letzten 14 Tagen in einem Corona-Krisengebiet aufgehalten haben oder Erkältungssymptome aufweisen, müssen dem Feuerwehrdienst fernbleiben.

Wir möchten noch einmal und eindringlich darauf hinweisen, dass die angeführten Maßnahmen die Eindämmung der Virusverbreitung unterstützt werden sollen.

Die konkreten Maßnahmen bitten wir mit Vernunft und Augenmaß umzusetzen.

Weitere Informationen:

https://uu.ooelfv.at/

https://www.ooelfv.at/

Donnerstag, 12 März 2020 22:14

Atemschutz-Leistungsprüfung 07.03. 2020

Zur Atemschutz-Leistungsprüfung in Bronze stellten sich 2 Trupps unserer Feuerwehr.

Bei verschiedenen Stationen im Feuerwehrhaus von Bad Leonfelden meisterten dies Matthias Birklbauer, Patrik Gattringer, Florian Reisner, Alfred Ganglberger und Alex Gattringer.

Unterstützt wurde ein Trupp von Bernhard Schwarz von der FF Bad Leonfelden. 

Sonntag, 08 März 2020 09:35

Funkübung im März 05.03. 2020

Bei der Funkübung im Monat März wurde intensiv mit den neuen Digitalfunkgeräte gefunkt.

Die Übungsleitung hatte die FF Amesschlag / Vwb.

 

Sonntag, 01 März 2020 20:51

Jahresvollversammlung 29.02. 2020

Im Feuerwehrhaus wurde die diesjährige Jahresvollversammlung abgehalten. Kommandant Josef Reisner konnte zahlreiche Kameraden/Innen und Ehrengäste begrüssen.

Nach den Berichten von den Sachgebiets-Verantwortlichen wurden auch sechs Kameraden/Innen angelobt.

Die 40 jährige Verdiensmedailie erhielten Josef Mülleder und Herbert Edelbauer.  Die Bezirksmedailie in Silber erhielt Manfred Rehberger.

Für 60 Jahre verdiensvolle Feuerwehrarbeit wurde an E-BI  Engelbert Denkmayr die Ehrenurkunde überreicht.

Grußworte überbrachten die Stadträte Ernst Hettrich-Keller( in Vertretung von Bgm. Alfred Hartl)  Martin Keplinger sowie Gemeinderat Oliver Jeitler und Obmann des Musikvereins Wolfgang Hochreiter.

Von den Blaulichtorganisationen berichteten Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Karlheinz Pillinger und seitens der Polizei Kontrollinspektor Stefan Niedermayr.

An Einsätzen wurden im Jahr 2019 über 250 Stunden von den Kameraden/Innen geleistet.

 

 

Am Samstag, 22. Februar 2020 fand die Abschlussübung der gemeinsamen Truppmannausbildung unseres Pflichtbereiches statt. An 4 verschiedenen Stationen wurde das in den letzten Wochen erworbene Wissen praktisch vertieft. 22 Kameraden, darunter 9 Kameradinnen wurden für den aktiven Feuerwehrdienst und den Grundlehrgang ausgebildet.

Von unserer Feuerwehr absolvierten die Truppmannausbildung:  Daniel Manzenreiter, Markus Süß, Sebastian Süß, Manuel Hofer, Simon Mittermüllner, Laura Bergsmann und Julia Hofstadler.

Im Feuerwehrhaus von Bad Leonfelden absolvierten unsere Atemschutzträger den jährlich vorgeschriebenen Atemschutz-Leistungstest.

Bei verschiedenen Stationen gehen die Atemschutzträger an ihre Leistungsgrenze.

Der diesjährige Maibaum wurde von zahlreichen Kameraden im Wald von Franz Manzenreiter umgeschnitten und anschließend geschält.

Auch der Spender Franz Manzenreiter ( vulgo Martlbauer ) half tatkräftig mit.

Aufgestellt wird der Maibaum am 01. Mai 2020 ab 18:00 vor dem Feuerwehrhaus Stiftung.

An zwei Schulungsabend fand im Feuerwehrhaus Stiftung eine Einschulung an den neuen Digitalfunkgeräten statt.

Kommandant Stellvertreter OBI Thomas Hofer erklärte dabei den Umgang und Handhabung des neuen  Funkgerätes und  erklärte die Vorschriften und Besonderheiten im Digitalfunkbereich.

Die Umstellung des neuen Funkssystems erfolgt ab Mitte April in ganz Urfahr Umgebung.

Zu einem Technischen Einsatz -" Baum über Straße" wurde nach einem vorangegangenem Sturm unsere Feuerwehr in den Nachtstunden alarmiert.

Bei der Ankunft am Einsatzort in der Hagau stellte sich heraus das mehrere umgestürzte Bäume die Straße blockierten.

Mit einem in der Nähe wohnenden Landwirt wurden gemeinsam die Bäume fachmännisch aufgearbeitet und mittels Traktor zur Seite befördert.

Nach der Reinigung der Straße konnte der Güterweg Hagau wieder freigegeben werden.

Im Einsatz standen 14 Feuerwehrmitglieder.

 

Seite 16 von 31