Herbert

Herbert

Am Joslnbaun Teich fand das von der FF Dietrichschlag ausgetragene Pflichtbereichs-Eisstockturnier mit 18 Moarschaften statt.

Den ersten Platz belegte die FF Laimbach vor der FF Bad Leonfelden und FF Dietrichschlag.

Unsere Moarschaften belegten die Plätze 5, 7, 9, 12 und 15.

http://www.ff-dietrichschlag.at/

Zu einem Verkehrsunfall auf der Leonfeldnerstraße B 126 wurde unsere Feuerwehr innerhalb einer Woche das dritte Mal alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es in Bereich der Bushaltestelle zu einer Kollision von einem Pkw Lenker aus dem Bezirk Rohrbach und einer Pkw Lenkerin aus dem Bezirk Urfahr Umgebung mit ihren Fahrzeugen.

Gemeinsam mit dem Notarzt von Zwettl an der Rodl und den Sanitätern vom Rotem Kreuz Bad Leonfelden wurde die verletzte Person, die sich noch im Fahrzeug befand erstversorgt, und anschließend beide Unfalllenker von den Rettungen ins Krankenhaus gebracht.

Da zu dieser Zeit ein hohes Verkehrsaufkommen stattfand wurde die Straße von unseren Lotsen kurzzeitig gesperrt und örtlich umgeleitet.

Nach dem Reinigen der Fahrbahn und dem Abtransport des verunfallten Fahrzeuges konnte die Straße wieder freigegeben werden.

Im Einsatz standen:  Polizei Bad Leonfelden, Notarzt Zwettl an der Rodl, Rettung Bad Leonfelden und 14 Mitglieder unserer Feuerwehr.

Zu nächtlichen Aufräumarbeiten bei starkem Schneefall wurde unsere Feuerwehr kurz nach Mitternacht alarmiert. Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen sind im Bereich Elmegg bei der Steinbrücke über die Große Rodl ein PKW-Lenker aus Eferding mit einer PKW-Lenkerin aus Urfahr Umgebung frontal zusammengestoßen. Die Lenkerin wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung aus Bad Leonfelden in das Klinikum Freistadt gebracht.

Unsere Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, führte einen Lotsendienst durch und unterstützte die 2 Abschleppunternehmen beim Verladen der Unfallfahrzeuge. Anschließend wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die restlichen Wrackteile entfernt.

Die Feuerwehr Stiftung/L. war mit 16 Mitgliedern im Einsatz. 

Der Unfall ereignete sich nur 100 Meter entfernt von dem PKW Überschlag zu der unsere Feuerwehr vor drei Tagen alarmiert wurde.

Zu einem Verkehrsunfall mit Aufräumarbeiten wurde unsere Feuerwehr auf die B 126 Höhe der Kläranlage von der Landeswarnzentrale alarmiert.

Eine Fahrzeuglenkerin ist mit ihrem Pkw aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und hat sich in die angrenzende Wiese überschlagen.

Nach der Verkehrsregelung und dem Reinigen der Wiese von Wrackteilen wurde beim Abtransport des verunfallten Pkws mitgeholfen.

Es waren 11 Kameraden/Innen an der Einsatzstelle und 5 in Bereitschaft im Feuerwehrhaus.

Auch in diesem Jahr wurde das Friedenslicht von unserer Feuerwehrjugend an die Bevölkerung von Stiftung, Hagau, Langbruck und Elmegg verteilt.

Ein großes Danke an die Bevölkerung für die großzügigen Spenden für unsere Feuerwehrjugend !

Die Kameraden/Innen der Feuerwehr Stiftung wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit.

An die 500 Jugendliche und Betreuer sowie zahlreiche Funktionäre und Führungskräfte von den Feuerwehren aus ganz Oberösterreich und Bayern waren nach St. Florian gekommen um das Friedenslicht für alle Bezirke abzuholen.

Nach einer Stärkung im Feuerwehrmuseum feierten alle gemeinsam in der Stiftsbasilika mit Propst Johann Holzinger eine besinnliche und weihnachtliche Friedenslichtandacht.


Danach wurde das Friedenslicht von den  Feuerwehrjugendlichen aus allen Bezirken entgegen genommen, wo sie es an die Bevölkerung am 24. Dezember verteilen werden.

Für sein jahrelanges Engagement für das Friedenslicht wurde an Günter Hartl vom ORF die FLORIAN-Medailie von Landesbranddirektor Robert Mayer Msc überreicht.

Von unserer Feuerwehr waren Marlene und Elisabeth Schöftner, Johannes Birklbauer, Paul Wiesinger, Tobias Mittermüllner, Nico Bergsmann, Caroline Reisner, Sabine Denkmayr und Herbert Denkmayr dabei.

Weitere Fotos gibt es hier:  https://www.flickr.com/photos/bfkuu/albums/72157712293837956

Zwei schöne Tage verbrachten Mitglieder und Freunde unserer Feuerwehr in St. Michael im Lungau und in Zederhaus.

Höhepunkte am ersten Tag  war nach der Anreise eine Pferde-Kutschenfahrt am Katschberg zur Pritzhütte und Adventweg.

Danach ging es zum Krampuslauf mit 35 Gruppen ins Ortszentrum von St. Michael wo wir den Abend gemütlich ausklingen ließen.

Am zweiten Tag ging es nach dem Frühstück vom JUFA Hotel zum Nachbarort nach Zederhaus, wo wir vom ehemaligen Kommandanten Peter Pfeifenberger eine Führung durch das Feuerwehrhaus hatten und er uns vom damaligen schwierigen Einsatz bei der Tauerntunnel-Katastrophe von 1999 erzählte.

Weiter ging es zum nahegelegenen 800 Jahre alten Denkmalhof Maurergut wo uns Sepp Baier von der Geschichte im Tal und dem Hof erzählte.

Bei Rückfahrt kehrten wir noch in Wals bei Salzburg im Grünauerhof ein, bevor wir gemütlich die Heimreise antraten.

Eine Danke gilt für den schönen Ausflug den Organisatoren Raimund Mairhofer und Josef Reisner, sowie Christian Koll für die Verpflegung.

Sehr viele Besucher haben sich beim Weihnachtsmarkt am Samstag und Sonntag bei unserem Verkaufsstand kulinarisch verwöhnen lassen.

Dafür gilt ein große „DANKE“

Danke aber auch den 33 freiwilligen Helfern unserer Feuerwehr die beim Aufbau am Freitag und Samstag und an beiden Tagen im Verkaufsstand sowie beim Abbau am Sonntag so tatkräftig mitgeholfen haben.

Montag, 02 Dezember 2019 16:39

FMD Lehrgang in Puchenau 30.11. 2019

In einem theoretischen und praktischen Teil wurden 29 Teilnehmer aus den Feuerwehren im Bezirk im Bereich des Feuerwehr Medizinischen Dienstes als Ersthelfer geschult. Als Vortragende fungierten die Oberamtswalter Sarah Lichtenauer, Dr. Matthias Köberl und Michael Pfarrhofer. Von unserer Feuerwehr nahmen Florian Reisner, Matthias Birkelbauer, Alex Gattringer und Rene Gattringer teil.

Lehrgangsleiter HAW Ing. Patrik Voit und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Kurt Reiter konnten abschließend allen zu einem positiv abgeschlossenen Lehrgang bei der Passübergabe gratulieren.

Alle Fotos: https://www.flickr.com/photos/bfkuu/albums/72157712014414512

Sonntag, 24 November 2019 22:02

Funklehrgang absolviert 23. 11. 2019

An den vergangenen zwei Wochenenden nahmen Josef Reisner und Rene Gattringer am Funklehrgang des Bezirks Urfahr Umgebung an der OÖ Bauakademie in Lachstatt teil.

Das Ausbildner-Team um Hauptamtswalter Josef Lehner konnte den 50 Teilnehmern die Grundlagen im Feuerwehr-Funken näher bringen.

Schwerpunkte des praktisch gestalteten Lehrgangs waren vor allem das Arbeiten mit der Karte sowie das Funken im Einsatzfahrzeug.

Bezirks-Feuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Johannes Enzenhofer und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Brandrat Kurt Reiter konnten den Teilnehmern zum erfolgreich absolvierten Lehrgang gratulieren.

Besonders erfreulich ist, dass 36 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner einen "vorzüglichen" Erfolg erreichen konnten.

Seite 17 von 31